Fördergemeinschaft Relaisfunkstellen Leer

für die Relais von Z31

7. Januar 2022
von dl1bav
Kommentare deaktiviert für Info zur Kostenentwicklung bei den Stromkosten

Info zur Kostenentwicklung bei den Stromkosten

Liebe Mitglieder,
zum Jahreswechsel möchten wir Euch einige Informationen zur aktuellen Situation und speziell zur Finanzsituation bei unseren Relaisfunkstellen mitteilen.Der OV Z31 betreibt für die Amateurfunkgemeinschaft in Ostfriesland und in den angrenzenden Gebieten seit vielen Jahren eine Reihe von Relaisfunkstellen.

Aktuell stehen die folgenden Umsetzer für die Nutzung zur Verfügung:

APRSDIGI, DB0LER, Standort Agravisturm Leer.
Multimoderelais 70cm , DB0ER, Standort Agravisturm. Das Relais ist über das Hamnet in den Nordwestserver Relaisverbund integriert.
10m Relais DB0LER, Standort TX Agravisturm, Standort RX Wasserturm Leer. Verlinkung über Hamnet Strecke.
2m FM Relais, DB0WO, Standort Wasserturm.
C4FM Relais, DB0WO, Standort Wasserturm.
DMR Relais, DB0WO, Standort Wasserturm.
DStar Relais, DB0WO, Standort Wasserturm
70 cm FM Relais DB0ET, Standort Leuchtturm Campen.
70cm Notfunkrelais, DB0LER, Standort Agravisturm. Dieses Relais wird nur anläßlich von Notfallübungen und im Ernstfall eingeschaltet.
Neben den Relais werden eine Reihe von Hamnet Strecken für die Vernetzung der Funkstellen und zum Anschluss an das Internet betrieben.
Zwei Webcams auf dem Agravisturm.

Die Sysops (DH6BB, DL2BV, DF5KX, DF2RS und DL3BU) leisten einen hohen ideellen
ehrenamtlichen Einsatz für die Pflege und den Erhalt der technischen Einrichtungen, für den wir uns an dieser Stelle herzlich bedanken.

Um den Betrieb der Relaisf
unkstellen dauerhaft gewährleisten zu können, sind neben dem ehrenamtlichen Einsatz auch finanzielle Aufwendungen erforderlich. Die Finanzmittel werden durch die Mitgliedsbeitrage der Fördergemeinschaft und weitere Spenden bereitgestellt. Ein Haupttreiber der Kosten sind die Stromkosten. Durch Beitragserhöhungen der Energieversorger zeichnet sich eine Deckungslücke bei den laufenden Kosten ab. Konkret weist unser Förderkonto aktuell einen Stand von 150 Euro aus. Die Stromkosten pro Monat belaufen sich auf: Agravis Turm = 43 €, Wasserturm = 69 €, Gesamt 112 €. Durch die Ankündigung des Stromversorgers gehen wir für das Jahr 2022 von einer deutlichen Kostensteigerung aus. Dieser Lücke müssen wir gegensteuern. Dazu sind verschiedene Maßnahmen geplant. Eine dieser Maßnahmen ist eine Erhöhung des Jahres Mitgliedsbeitrages um 5 Euro auf 25 Euro. Der Beitrag konnte seit Anfang 2019 konstant gehalten werden. Durch die allgemeine Kostenentwicklung beiden Stromkosten ist eine Erhöhung des Mitgliedesbeitrages nun leider unumgänglich. Wir hoffen auf Euer Verständnis.

Zum Schluss möchten wir uns herzlich für die bisher geleistete Unterstützung bedanken und zählen weiterhin auf euren Beitrag zum Erhalt unserer Relaisfunkstellen. Wir wünschen ein gutes neuesJahr 2022. Bleibt gesund.

vy 73
Der Vorstand

16. November 2020
von dl1bav
Keine Kommentare

ATV Relais DB0LO komplett abgeschaltet

Jens, DH6BB, Sysop des ATV Relais DB0LO, teilt folgendes mit:

Moin,
es ist schon etwas länger her, dass ich etwas zum ATV-Relais DB0LO geschrieben habe. Jetzt gibt es aber wieder etwas zu berichten, wenn auch zunächst nicht erfreulich. Am vergangenen Wochenende habe ich DB0LO komplett abgeschaltet. In denWochen zuvor gab es bereits mehrere Probleme. Beispielsweise „klapperte“das Relais und fiel nicht mehr zuverlässig ab. Dann ist eines der vielenNetzteile im Relais „in Rauch aufgegangen“. Ein Austausch sah zwarzunächst in Ordnung aus, es zeigte sich aber, dass es weitere Schädengegeben haben muss. So fiel zuletzt das Relais gar nicht mehr ab und auch Schaltungen vor Ort funktionierten nicht mehr. Zuletzt gab dann auch noch der Kontrollmonitor den Geist auf. In diesem Zustand blieb mir nichts anderes übrig als den Stecker zu ziehen.

Ich bin immer noch fasziniert, welche Technik Freerk seinerzeit aufgebaut hat, die über Jahre zuverlässig funktionierte. Jetzt ist aber
der Zeitpunkt gekommen, in dem immer mehr Komponenten versagen. Mangels Unterlagen ist eine Reparatur für mich unmöglich.

An einen Neuaufbau hatte ich mich bereits vor einigen Jahren gemacht. Allerdings kam ich nie wirklich in Zugzwang und so zog sich das Projekt ewig hin. Seit vergangenem Wochenende bin ich jetzt allerdings intensiv daran, die Komponenten zusammen zum Laufen zu bekommen. Hierbei handelt es sich aktuell um Software-Debugging, aber auch immer wieder kommen mal Hardwarefehler dazu. Weiterhin sind noch einige weitere Komponenten aufzubauen (z.B. die neuen Analog- und Digital-Empfänger). Parallelhierzu werde ich beginnen, das 19″-Rack im Wasserturm umzubauen und für die neuen Komponenten vorzubereiten. Insgesamt wird dies alles aber noch einige Wochen / Monate dauern.

Um es kurz zu machen: Dieses Jahr wird das nicht fertig. Ich hoffe allerdings im Frühjahr 2021 DB0LO wieder einschalten zu können.

73 de DH6BB
Jens

4. November 2020
von dl3bu
Keine Kommentare

10m-Relais-TX DB0LER: Endstufe repariert

OM Jannes (DL2BV) war heute morgen auf dem AGRAVIS-Silo und hat dort an unserem Standort die reparierte Endstufe des 10m-Relais wieder in Betrieb gesetzt. Sie leistet jetzt nach Austausch des Treibertransistors wieder die gewohnten 50 Watt.

10m-Relais mit PA 50 Watt (Foto: DL3BU)

Auf den regulären Betrieb des Relais muß noch bis zum Einsatz des Support-Teams am Empfängerstandort Wasserturm gewartet werden.

14. Mai 2019
von dl1bav
Keine Kommentare

Notfunkkoffer VFDB OV Leer Z31

Der Ortsverband Leer des VFDB hat, zur Steigerung der Aktivität auf seinen Relais und für einen eventuellen Katastropheneinsatz, 15 Stück Notfunkkoffer in der Beschaffung. Den Preis für die Anschaffung der Koffer teilen sich der Ortsverband und die Mitglieder, die sich bereit erklärt haben, im Katastrophenfall zu helfen. Die Koffer gehen in das Eigentum der Mitglieder über, verbunden mit der Bereitschaft, sich mit dem Notfunkkoffer im Katastrophenfall  zur Verfügung zu stellen. Die Koffer mit Inhalt soll für einen eventuellen Einsatz stets betriebsbereit gehalten werden.

Die Geräte sind alle einheitlich programmiert, so dass eine Austauschbarkeit und eine einheitliche Bedienung gewährleistet ist. So ist es auch möglich, das sich die einzelnen Mitglieder unkompliziert über die Bedienung austauschen können.

Nachstehend wird der Inhalt des Notfunkkoffers erläutert:

Das Funkgerät  ist ein Baofeng UV5R Plus Duobander mit dem Standardzubehör, der deutschen Bedienungsanleitung und einer Kanaltabelle.

Zusätzliches Zubehör im Koffer:

 1)     Ersatzakku für den Fall, dass der Geräteakku leer ist.

2)    Der zum Standardzubehör gehörende Standlader kann anstelle des mitgelieferten  Netzteiles auch mit einem zusätzlichen Ladekabel aus der Autosteckdose betrieben werden. 

3)    Falls beide Akkus einmal leer sein sollten, kann mit einer Batterieschale, die mit 6 Mignon Batterien gefüllt werden kann, der Betrieb weiter aufrecht erhalten werden.

4)    Weiter besteht die Möglichkeit, anstelle des Akkus oder der Batterieschale einen sogenannten Batterie Eliminator an das UV5R anzustecken. Der angebaute Batteriestecker kann in den Zigarettenanzünder des Autos eingesteckt werden.

5)    Um eine externe Antenne an das UV5R anschließen zu können, wird ein BNC Antennenadapter mitgeliefert.

6)    Auf einer beiliegenden CD sind alle Unterlagen und ein Programm zur Programmierung des UV5R gespeichert

7)    Das komplette Zubehör passt in den mitgelieferten Aufbewahrungskoffer.

Der Vorstand hofft mit dieser Maßnahme auf eine Steigerung der Aktivität auf den Relais in Leer und Umgebung. In Kürze folgt ein Bastelprojekt zum Bau eines Interfaces zum Anschluss an das Baofeng UV5R.

Jannes, DL2BV

12. Mai 2019
von dl1bav
Keine Kommentare

Besuch vom Landkreis Leer beim OV-Abend

Bei unserem OV-Abend am 6.Mai durften wir einen besonderen Gast begrüßen. Christian Busch von der Technischen Einsatzleitung des Landkreises Leer war gekommen, um zum Thema “Notfallkommunikation im Katastrophenfall”  zu referieren. Er ging dabei auf den organisatorischen Aufbau und die Ablauforganisation im Katastrophenschutz und dabei inbesondere auf die Aufgaben der Technischen Einsatzleitung ein. Nach einem ausführlichen Grundlagenteil erläuterte er auch eine mögliche Einbindung des Amateurfunks im Katastrophenfall. Aus seiner Sicht kämen dafür Meldedienste durch Funkamateure an exponierten Stellen (z.B.  Feuerwehrhäusern), sogenannte Leuchttürme, in Frage. Des weiteren schlägt er eine gemeinsame Übung für den Herbst des Jahres vor. Wichtig ist, dass beide Seiten sich kennenlernen können, um die Basis für eine verlässliche Zusammenarbeit, für den hoffentlich nie eintretenden Ernstfall, zu schaffen. Der OV Z31 bedankt sich sehr herzlich bei Christian Busch für seinen Besuch und den interessanten Vortrag. Auf dieser Grundlage soll die Zusammenarbeit mit der Technischen Einsatzleitung des Landkreises fortgesetzt und ausgebaut werden. Wir freuen uns darauf.

23. Februar 2019
von dl1bav
Keine Kommentare

Einweisung in den digitalen BOS Funk


Im Rahmen der Notfunk Aktivitäten im Amateurfunk nahmen am 23.02.2019 einige Funkamateure an einer Einweisung in den digitalen BOS Funk beim Kreisverband Leer des Arbeiter Samariter Bundes (ASB) teil. Der BOS Funk ist ein nichtöffentlicher Funkdienst, der von Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) verwendet wird.  Ein Mitarbeiter der ASB Fernmeldegruppe aus Hannover führte die Unterweisung sehr anschaulich und mit grossen Fachwissen durch. Dabei wurden die im digitalen BOS Funk verwendeten Begriffe ausführlich erklärt und die praktische Bedienung der Geräte gezeigt.  Den Teilnehmern sind jetzt beispielsweise die Begriffe Direct Mode und Trunked Mode, Repeaterbetrieb, Gatewaybetrieb, Rufgruppen sowie die grundsätzliche Bedienung der Geräte bekannt. Damit ist eine weitere Grundlage für eine eventuelle Unterstützung im Notfall gelegt, auf der die Zusammenarbeit weiter ausgebaut werden kann. Wir bedanken uns herzlich beim ASB und bei unserem Mitglied Jörg, DD1GO, für die Möglichkeit, an der Unterweisung teilzunehmen. 

17. Februar 2019
von dl1bav
Keine Kommentare

Emsland & Ostfriesland goes ESA

Termin steht jetzt fest

Für den 02. Juli 2019 ist eine Führung durch das Europäische Astronautenzentrum angesetzt. Hierzu gibt es eine Busfahrt, welche von Leer über Papenburg und Lingen nach Köln geht. Maximal 50 Personen können daran teilnehmen. Jugendlichen unter 16 Jahren ist leider keine Teilnahme gestattet. Gestartet wird ab 8 Uhr in Leer, Mittags-Büfett im Helenenhof gegen 12 Uhr , 14 Uhr DLR ESA  Rückfahrt ab ca 18 Uhr in Köln.  Anmeldung erfolgt telefonisch bei Jörg Korte  04952-8939990 oder am besten Online …

  www.dd1go.de/esa

Die Busfahrt  & Büfett kostet 40 Euro Vorkasse ; Getränke Zahlung vor Ort. Eine Platzreservierung ist notwendig und es wird gebeten dies zeitnah zu machen. Anmeldeschluss ist der 30.April.
Aufgrund von innerbetrieblichen Abläufen des DLR / ESA behalten wir uns das Recht vor, jederzeit Programmänderungen, Terminverschiebungen etc. vorzunehmen. Wir werden Sie selbstverständlich schnellstmöglich informieren. In jedem Fall entsteht aber kein Anspruch auf die Durchführung einer Besucherführung in einer bestimmten Art oder an einem bestimmten Termin. Insofern bitten wir auch um Verständnis dafür, dass ggfls. anfallende Stornierungskosten etc. nicht vom DLR oder DD1GO erstattet werden können.

10. Februar 2019
von dl1bav
Keine Kommentare

Radio DARC, Sonntags 14:05 Uhr auf Radio Ostfriesland


Jeden Sonntag um 14:05 Uhr wird von Radio Ostfriesland das Programm von Radio DARC ausgestrahlt. Die Sendung dauert bis ca. 15:00 Uhr.
Frequenzen: 103,9 MHz im Raum Leer, 94,0 MHz im Großraum Aurich und 87,7 MHz in Emden. Des weiteren gibt es einen Livestream auf der Homepage von Radio Ostfriesland.

Was ist RADIO DARC ?
Unter dem Motto “Von Funkamateuren für Funkamateure” wird wöchentlich ein regelmässiges DX- und Technik-Magazin ausgestrahlt, welches in ganz Europa gut zu empfangen ist. Aktuelle Meldungen aus dem Amateurfunk- und Kurzwellenbereich, Marktberichte, Technik-Tipps, DX-Meldungen und Interviews erwarten die Hörer ebenso wie abwechslungsreiche Musik aus den “goldenen” 70er und 80er Jahren. Unsere Sendungen verfolgen auch einen Informations- und Bildungsauftrag für die Öffentlichkeit. Die Programme sind in Anlehnung an die Machart früherer See-Sender wie Radio Noordzee International, Radio Veronica und Radio Caroline produziert. RADIO DARC ist in dieser lockeren Magazinform praktisch einzigartig weltweit und mittlerweile eines der letzten noch verbliebenen Kurzwellenprogramme überhaupt, welches in Deutschland produziert wird.

Sendeplätze von RADIO DARC auf Kurzwelle:

  • Jeden Sonntag 11:00 MEZ Hauptsendung auf KW 6070 kHz/100 kW + 7440 kHz/10 kW (für das Ausland)
  • Jeden Montag  17:00 MEZ auf KW 6070 kHz/10 kW + 7440 KHz/10 kW (für das Ausland)
  • Täglich 17:00 MEZ auf 7440 kHZ / 10 kW (Für Asien/Australien)